Domain medienverbände.de kaufen?

Produkt zum Begriff Medienanalyse:


  • Spiel- und Medienpädagogik
    Spiel- und Medienpädagogik

    Spiel- und Medienpädagogik , Spiel und Medien nehmen seit langer Zeit eine bedeutsame Rolle ein, nicht nur für Kinder und Jugendliche. In den letzten Jahren haben digitale Spielewelten auch im Kontext der Bildung zunehmend Bedeutung erlangt. Allerdings kann in ihrer (medien-)pädagogischen Handhabung längst nicht von Standardisierung gesprochen werden. Einen Beitrag zur Standardisierung liefert das Buch anhand der drei Bereiche Theorien, Methoden und Praxis. Dabei werden wichtige Ausgangsperspektiven, innovative Konzepte und Projekte vorgestellt, aktuelle Forschungsthemen skizziert und Tendenzen erörtert. Das Buch verortet die Spiel- und Medienpädagogik innerhalb der Kulturellen Bildung, stellt beteiligte Fachdisziplinen vor und erläutert den Einsatz digitaler Spiele in Bildungskontexten. Damit eignet es sich zum ersten Einstieg ins Thema, bietet Fachkräften in diesem Bereich aber auch weiterführende Anregungen und Vertiefung. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20210915, Produktform: Kartoniert, Redaktion: Geisler, Martin, Seitenzahl/Blattzahl: 181, Abbildungen: 2 Tabellen, Themenüberschrift: SOCIAL SCIENCE / Social Work, Keyword: Digitalisierung; Lernen; Motivation, Fachschema: Pädagogik~Bildungssystem~Bildungswesen~Sozialarbeit, Fachkategorie: Digitale Lebenswelten~Bildungssysteme und -strukturen, Thema: Optimieren, Warengruppe: HC/Erziehung/Bildung/Allgemeines /Lexika, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer W., Verlag: Kohlhammer, W., GmbH, Länge: 229, Breite: 152, Höhe: 11, Gewicht: 286, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2659581

    Preis: 29.00 € | Versand*: 0 €
  • Fechner, Frank: Medienrecht
    Fechner, Frank: Medienrecht

    Medienrecht , "Das Lehrbuch [...] ermöglicht ebenso wie die vorherigen Ausgaben einen umfassenden Überblick über die wichtigsten rechtlichen Aspekte der Medien und ist für Studierende mit einem medienrechtlichen Schwerpunkt, aber auch für Praktiker zum Nachschlagen, unverzichtbar." Vittorio Loparco Kommunikation und Recht 2017, Heft 12, V "Im Übrigen ist das Lehrbuch mit gutem Grund so erfolgreich. Es ist leicht lesbar geschrieben. Es überfrachtet nichts." Helmut Goerlich Sächsische Verwaltungsblätter 2017, 28-29 "Wer dieses Buch ordentlich durchgearbeitet hat, braucht sich bei Prüfungen keine Sorgen machen." Stephan Schenk www.jurawelt.com/literatur/medienrecht (12/2010) , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Kokemoor, Klaus: Blackbox Medienkonsum
    Kokemoor, Klaus: Blackbox Medienkonsum

    Blackbox Medienkonsum , Wie viel Medienkonsum brauchen Kinder, um in einer zunehmend digitalisierten Welt zurechtzukommen? Klaus Kokemoor beschreibt den Einfluss digitaler Medien auf den kindlichen Reifungsprozess und die Eltern-Kind-Beziehung, schlägt Handlungskonzepte für einen altersangemessenen Umgang mit den neuen Medien vor und löst ambivalente Gefühle zwischen Nutzen und Sorge auf. Informativ, eingängig und mit konkreten Fallbeispielen unterstützt der Autor pädagogische Fachkräfte sowie Eltern, eine adäquate Haltung, einen klaren Handlungsrahmen und eine individuelle Medienkompetenz zu entwickeln. Anhand wertvoller Anregungen für die Begleitung von Kindern eröffnet er Wege zu einem sicheren Fundament, um in einer zunehmend von Medien dominierten Lebenswelt konstruktiv Grenzen setzen, die Kreativität fördern und das kindliche Spiel bereichern zu können. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 26.90 € | Versand*: 0 €
  • Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht
    Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht

    Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht , Zum Werk Anhand von mehr als 40 wirklichkeitsnahen Fällen mit Musterlösungen führt die bewährte Fallsammlung Studierende, junge Praktikerinnen und Praktiker sowie Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten intensiv in die Grundfragen und die wichtigsten Teilbereiche des Urheber- und Medienrechts ein. Vermittelt und vertieft wird dabei sowohl materiell-rechtliches Wissen als auch das für die Fallbearbeitung unentbehrliche Denken in den spezifischen Anspruchsgrundlagen. Die Fälle widmen sich vor allem den Themen Werkbegriff, Schutzumfang und Schranken des Urheberrechts, Urhebervertragsrecht, Verwertungsgesellschaften, Leistungsschutzrechte, europäisches und internationales Urheberrecht sowie Abgrenzungsfragen zum gewerblichen Rechtsschutz (Marken- und Designrecht sowie Wettbewerbs- und Kartellrecht) sowie zum Persönlichkeitsrecht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt beim Medienrecht (Presserecht, Rundfunkrecht, Telemedienrecht), wobei auch hier die europarechtlichen Vorgaben und die internationalen Bezüge berücksichtigt werden. Vorteile auf einen Blick praxisnahe Fälle Orientierung an Leitentscheidungen, insbesondere des BGH erfahrene, renommierte Autorinnen und Autoren Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt wichtige Novellierungen des Urheber- und Medienrechts (etwa die Umsetzung der DSM-RL) und verarbeitet neue höchstrichterliche Entscheidungen. Zielgruppe Für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Fachanwaltskandidatinnen und -kandidaten, Fach- und Rechtsanwaltschaft sowie Justiziariat und andere Verantwortliche in Medienunternehmen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Erscheinungsjahr: 20230721, Produktform: Kartoniert, Beilage: kartoniert, Redaktion: Wandtke, Artur-Axel~Bullinger, Winfried~Welser, Marcus Von, Auflage: 23005, Auflage/Ausgabe: 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Abbildungen: mit Abbildungen, Keyword: Urhebervertragsrecht; Lizenzvertrag; Wortberichterstattung; Schutzrechte; Bildberichterstattung; Persönlichkeitsschutz, Fachschema: Fall (rechtlich)~Handelsrecht~Medienrecht~Unternehmensrecht~Copyright~Geistiges Eigentum~Urheberrecht - Urheberrechtsgesetz - UrhG~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XX, Seitenanzahl: 354, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 238, Breite: 157, Höhe: 21, Gewicht: 618, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783406668104 9783406590351 9783406526176 9783406473432 9783527297535, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1151145

    Preis: 79.00 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die Schlüsselaspekte bei der Medienanalyse und wie können diese zur Verbesserung der Medienkompetenz beitragen?

    Die Schlüsselaspekte bei der Medienanalyse sind die Untersuchung von Inhalten, Quellen, Perspektiven und Wirkung von Medien. Durch die Medienanalyse können Menschen lernen, kritisch zu hinterfragen, Fehlinformationen zu erkennen und bewusster Medien zu konsumieren. Dies trägt zur Verbesserung der Medienkompetenz bei, indem sie dazu befähigt werden, Medieninhalte besser zu verstehen und zu bewerten.

  • Was sind die wichtigsten Methoden zur Durchführung einer Medienanalyse?

    Die wichtigsten Methoden zur Durchführung einer Medienanalyse sind die qualitative und quantitative Inhaltsanalyse sowie die Framing-Analyse. Bei der qualitativen Inhaltsanalyse werden Texte oder Bilder auf bestimmte Kriterien hin untersucht, während bei der quantitativen Inhaltsanalyse Zahlen und Daten analysiert werden. Die Framing-Analyse untersucht, wie Themen in den Medien präsentiert und interpretiert werden.

  • Wie beeinflusst die Medienanalyse die öffentliche Meinungsbildung in Bezug auf politische Themen und welche Rolle spielt sie in der heutigen digitalen Medienlandschaft?

    Die Medienanalyse beeinflusst die öffentliche Meinungsbildung, indem sie die Art und Weise, wie politische Themen präsentiert werden, hinterfragt und aufdeckt. Durch die kritische Analyse von Medieninhalten können Bürgerinnen und Bürger besser verstehen, wie Informationen präsentiert und interpretiert werden. In der heutigen digitalen Medienlandschaft spielt die Medienanalyse eine noch wichtigere Rolle, da die Verbreitung von Informationen schneller und breiter ist als je zuvor. Durch die Medienanalyse können Fehlinformationen und Fake News identifiziert und korrigiert werden, was zu einer fundierteren öffentlichen Meinungsbildung beiträgt.

  • Wie beeinflusst die Medienanalyse die öffentliche Meinungsbildung in Bezug auf politische Themen und welche Rolle spielt sie in der heutigen digitalen Medienlandschaft?

    Die Medienanalyse beeinflusst die öffentliche Meinungsbildung, indem sie die Art und Weise, wie politische Themen präsentiert und diskutiert werden, beeinflusst. Durch die Analyse von Medieninhalten können bestimmte Narrative verstärkt oder abgeschwächt werden, was wiederum die Meinungsbildung der Öffentlichkeit beeinflusst. In der heutigen digitalen Medienlandschaft spielt die Medienanalyse eine noch größere Rolle, da die Verbreitung von Informationen schneller und breiter ist als je zuvor. Durch die Analyse von Social-Media-Plattformen, Online-Nachrichtenseiten und anderen digitalen Medien können Meinungen gezielt beeinflusst und politische Debatten gelenkt werden.

Ähnliche Suchbegriffe für Medienanalyse:


  • Grundlagen der Medienbildung - Medienkompetenz (Kuntze, Marcus)
    Grundlagen der Medienbildung - Medienkompetenz (Kuntze, Marcus)

    Grundlagen der Medienbildung - Medienkompetenz , Mit den Methoden in diesem Band erarbeiten sich Ihre Schüler*innen Grundlagen zur Medienbildung und erlangen Medienkompetenz , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202005, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Titel der Reihe: Klippert Sekundarstufe##, Autoren: Kuntze, Marcus, Seitenzahl/Blattzahl: 80, Themenüberschrift: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / General, Keyword: 5. bis 10. Klasse; Methoden & Projekte; Methodentraining für Schüler; Sekundarstufe I, Fachschema: Medienerziehung / Lehrermaterial~Didaktik~Unterricht / Didaktik, Bildungsmedien Fächer: Medienpädagogik, Fachkategorie: Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden~Schule und Lernen, Bildungszweck: für die Sekundarstufe I, Altersempfehlung / Lesealter: 23, Genaues Alter: SEK, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Unterrichtsmaterialien, Schulform: SEK, Text Sprache: ger, Sender’s product category: BUNDLE, Verlag: Klippert Verlag i.d. AAP, Verlag: Klippert Verlag i.d. AAP, Länge: 297, Breite: 210, Höhe: 12, Gewicht: 256, Produktform: Geheftet, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Beinhaltet: B0000065076001 9783403091028-2 B0000065076002 9783403091028-1, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Schulform: Sekundarschule (alle kombinierten Haupt- und Realschularten), Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch, WolkenId: 2732813

    Preis: 25.90 € | Versand*: 0 €
  • Zeng, Tao: Der objektiv-rechtliche Gehalt der Pressefreiheit
    Zeng, Tao: Der objektiv-rechtliche Gehalt der Pressefreiheit

    Der objektiv-rechtliche Gehalt der Pressefreiheit , Das Institut "freie Presse" bzw. die "institutionelle Eigenständigkeit der Presse" bilden in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts fest verankerte Termini, wenn es um die dogmatische Konturierung der Pressefreiheit geht. Tao Zeng hinterfragt die objektiv-rechtlichen Deutungen der Pressefreiheit in Rechtsprechung und Literatur und zeigt die damit einhergehenden Probleme auf. Anschließend schlägt er eine Rekonstruktion des objektiv-rechtlichen Gehalts der Pressefreiheit aus verfassungstheoretisch wie auch dogmatisch fundierter Perspektive vor. Damit erzielt er eine größere Klarheit des objektiv-rechtlichen Gehalts der Pressefreiheit im Hinblick auf ihre Begründung und die konkreten Konsequenzen dieser dogmatischen Figur. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 84.00 € | Versand*: 0 €
  • Plaul, Constantin: Grundlegung evangelischer Medienethik im digitalen Zeitalter
    Plaul, Constantin: Grundlegung evangelischer Medienethik im digitalen Zeitalter

    Grundlegung evangelischer Medienethik im digitalen Zeitalter , Angesichts der Irritationspotentiale digitaler Medienkulturen wird vermehrt nach christlich-ethischer Orientierung gefragt. Aber was ist überhaupt unter theologischer Medienethik zu verstehen? Constantin Plaul bietet eine Antwort, indem er die Grundlinien der in Frage stehenden Disziplin systematisch herleitet. Humane Praxis wird dabei als konstitutiv für alle konkrete Medialität exponiert und für die Freiheit als normative Grundidee argumentiert. Ihre unbedingte Tiefendimension eröffnet eine religiöse Verstehensdimension im Lichte des Gottebenbildlichkeitssymbols. Mithilfe der weiteren ethisch-religiösen Vorstellungen von Nächstenliebe, Reich Gottes, Gewissen und Rechtfertigung lässt sich das christliche Ethos differenziert entfalten. Dies geschieht unter Anwendungen auf Grundfragen der digitalmediatisierten Gegenwart, mit dem Ziel begründeter Orientierung. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 89.00 € | Versand*: 0 €
  • Digitale Medienkompetenz (Steves, Mirjam~Stein, Anna Maria)
    Digitale Medienkompetenz (Steves, Mirjam~Stein, Anna Maria)

    Digitale Medienkompetenz , Fertige Stundenbilder für Highlights zwischendurch - Klasse 5-7 , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20200713, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: 30 x 90 Minuten##, Autoren: Steves, Mirjam~Stein, Anna Maria, Seitenzahl/Blattzahl: 128, Keyword: Kopiervorlagen; Internet in der Schule; Digitale Medien in der Schule; Schüler; Unterricht; abwechlungsreich; Unterrichtsvorbereitung; Arbeitsblätter; Jugendliche; Vertretungsunterricht; Fake News; ür Schüler*innen; Digitale Medienkompetenz; Umgang mit digitalen Medien; Cybermobbing; ausgearbeitete Stundenentwürfe; Schule; Neue Medien; Unterrichtsmaterial; Soziale Medien; Lehrerhandreichung; Stundenverlauf; Lehrer, Fachschema: Pädagogik / Schule, Interesse Alter: empfohlenes Alter: ab 10 Jahre, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 10, Warengruppe: HC/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik, Fachkategorie: Weiterführende Schulen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Verlag an der Ruhr GmbH, Verlag: Verlag an der Ruhr GmbH, Verlag: Verlag an der Ruhr GmbH, Länge: 297, Breite: 212, Höhe: 13, Gewicht: 488, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.99 € | Versand*: 0 €
  • Wie beeinflusst die Medienanalyse die öffentliche Meinungsbildung in Bezug auf politische Themen und welche Rolle spielt sie in der heutigen digitalen Medienlandschaft?

    Die Medienanalyse beeinflusst die öffentliche Meinungsbildung, indem sie die Art und Weise, wie politische Themen präsentiert und diskutiert werden, beeinflusst. Durch die Analyse von Medieninhalten können bestimmte Narrative verstärkt oder abgeschwächt werden, was wiederum die Meinungsbildung der Öffentlichkeit beeinflusst. In der heutigen digitalen Medienlandschaft spielt die Medienanalyse eine noch größere Rolle, da die Verbreitung von Informationen schneller und breiter ist als je zuvor. Durch die Analyse von Social-Media-Plattformen, Online-Nachrichtenseiten und anderen digitalen Medienquellen können Meinungen gezielt beeinflusst und politische Debatten gelenkt werden.

  • Wie beeinflusst die Medienanalyse die öffentliche Meinungsbildung in Bezug auf politische Themen und welche Rolle spielt sie in der heutigen digitalen Medienlandschaft?

    Die Medienanalyse beeinflusst die öffentliche Meinungsbildung, indem sie die Art und Weise, wie politische Themen präsentiert und interpretiert werden, beeinflusst. Durch die Analyse von Medieninhalten können bestimmte Narrative verstärkt oder abgeschwächt werden, was wiederum die Meinungsbildung der Öffentlichkeit beeinflusst. In der heutigen digitalen Medienlandschaft spielt die Medienanalyse eine noch größere Rolle, da die Verbreitung von Informationen schneller und breiter ist als je zuvor. Durch die Analyse von Social-Media-Plattformen, Online-Nachrichtenseiten und anderen digitalen Medienkanälen können Meinungen gezielt beeinflusst und politische Debatten gelenkt werden.

  • Wie beeinflusst die Medienanalyse die öffentliche Meinungsbildung in Bezug auf politische Themen und welche Rolle spielt sie in der heutigen digitalen Medienlandschaft?

    Die Medienanalyse beeinflusst die öffentliche Meinungsbildung, indem sie die Art und Weise, wie politische Themen präsentiert werden, hinterfragt und aufdeckt. Durch die kritische Analyse von Medieninhalten können Bürgerinnen und Bürger besser verstehen, wie Informationen präsentiert und interpretiert werden. In der heutigen digitalen Medienlandschaft spielt die Medienanalyse eine noch wichtigere Rolle, da die Verbreitung von Informationen schneller und breiter ist als je zuvor. Sie hilft dabei, Fehlinformationen zu identifizieren und die Öffentlichkeit über die Hintergründe und Motive der Berichterstattung aufzuklären.

  • Wie beeinflusst die Medienanalyse die öffentliche Meinungsbildung in Bezug auf politische Themen und welche Rolle spielt sie in der heutigen digitalen Medienlandschaft?

    Die Medienanalyse beeinflusst die öffentliche Meinungsbildung, indem sie die Art und Weise, wie politische Themen präsentiert und diskutiert werden, beeinflusst. Durch die Analyse von Medieninhalten können bestimmte Narrative verstärkt oder abgeschwächt werden, was die Wahrnehmung der Öffentlichkeit beeinflusst. In der heutigen digitalen Medienlandschaft spielt die Medienanalyse eine noch größere Rolle, da die Verbreitung von Informationen schneller und breiter ist als je zuvor. Durch die Analyse von Social-Media-Plattformen und Online-Nachrichtenquellen können Meinungen gezielt beeinflusst und politische Debatten gelenkt werden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.